Friedensfahrradtour der DFG-VK Bayern
Ramstein-Kampagne
Auch dieses Jahr sind wir wieder in Ramstein vor Ort und zeigen, dass wir in diesen kriegerischen Zeiten für Frieden einstehen. Während medial die Werbung für Krieg immer mehr zunimmt und besonnene Stimmen, die der Eskalation und Waffengewalt widersprechen, attackiert werden, bleiben wir uns treu: Frieden schaffen, geht nur ohne Waffen!
Vom 18.-25. Juni tragen wir den Protest wieder vor die Tore der Air Base Ramstein, die in den aktuellen weltweiten Konflikten eine Schlüsselrolle spielt. Die Air Base Ramstein ist das Logistikzentrum für die US-amerikanische Kriegsunterstützung der Ukraine, Standort für den Kriegsrat, der sich regelmäßig zu diesem Zweck trifft und wäre, durch ihre Funktion als Kommandozentrale für die gegen Russland gerichtete Raketenabwehr, vermutlich das priorisierte Angriffsziel eines Präventiv- bzw. Gegenschlags. Nicht erst seit den Waffenlieferungen an die Ukraine geht Krieg vom deutschen Boden aus. Die Air Base Ramstein ist schon seit Jahren mitverantwortlich für die Koordinierung des (Drohnen-)Kriegs im Mittleren Osten.
Darum kommt alle zur Friedenswoche vom 18.-25. Juni: Mit Friedenscamp, Friedenswerkstatt und internationalen Kongress. Zusätzlich haben wir dieses Jahr an zwei Tagen einen Infostand für einen Dialog und Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden des Camps und der Bevölkerung aus der Region angemeldet. Höhepunkt der Aktionen wird unsere große Demonstration am 24. Juni vor der Air Base Ramstein. Dieses Jahr konnten wir Ekkehard Sieker und Oskar Lafontaine als Redner gewinnen.
Wir sehen uns bei der Friedenswoche in Ramstein!
Friedenscamp vom 18.-25. Juni
Das Herz der Friedenswoche wird wieder das Camp sein. Hier finden wieder Friedenswerkstatt, Konzerte und gemeinsame Vorbereitung von friedlichen Proteste und Austausch über Wege hin zum Frieden statt. Darüber hinaus werden hier der Frieden und die Mitmenschlichkeit gelebt. Mit gemeinsamen Essen, Jam-Sessions in der Jurte und Gesprächen am Lagerfeuer werden wir einfach eine schöne kraftgebende Zeit verbringen. Das Friedenscamp ist ein Mitmach-Camp und daher freuen wir uns über jede Unterstützung vor, während und nach dem Camp.
Weitere Infos und Tickets für das Friedenscamp: https://www.stoppramstein.de/event/18-25-juni-friedenscamp/
Sicherheit neu denken - von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik
ein kompletter Umstieg von der militärischen zu ziviler Sicherheitspolitik ist möglich – das zeigt ein entsprechendes Szenario der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Das Szenario lädt dazu ein, eine Zukunft zu denken, in der wir pro Jahr 70 Mrd. Euro in die zivile Krisenprävention anstatt in die Bundeswehr investieren. Grundlage sind bereits erprobte und realisierte Instrumente ziviler Prävention, gerechtes Wirtschaften, die Förderung nachhaltiger Entwicklung im Nahen Osten und Afrika sowie eine Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaft mit Russland bzw. der Eurasischen Wirtschaftsunion. So könnte die OSZE zur polizeilichen Sicherheitsorganisation für Europa ausgebaut und die Bundeswehr komplett zum Technischen Hilfswerk transformiert werden. www.sicherheitneudenken.de
Eine Einführung in das Konzept "Sicherheit neu denken" sowie eine dikritische Diskussion von drei Teilbereichen war Gegenstand der letzten Internationalen Münchner Friedenskonferenz
http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Drohnen/koalition-baf.html
Kampagnen und Initiativen:
http://www.20millionen-mehr-vom-militaer.de/
www.netzwerk-friedenssteuer.de